• Anmelden
 
     
     
     
    Computerarchitektur und Betriebssysteme  
     

    Inhaltsverzeichnis

    • Computerarchitektur und B...
      • 1 Motivation
        • 1.1 Hinweise für Studier...
        • 1.2 Hinweise für Experte...
        • 1.3 Copyright
      • 2 Computerarchitektur
        • 2.1 Vom Anwender zur dig...
          • 2.1.1 Erstmal aufschrauben
          • 2.1.2 Von-Neumann-Rechner
            • 2.1.2.1 Von-Neumann-Architek...
            • 2.1.2.2 Von-Neumann-Flaschen...
          • 2.1.3 Komponenten eines Vo...
            • 2.1.3.1 Zentraleinheit / CPU
              • 2.1.3.1.1 Steuerwerk / Leitwer...
              • 2.1.3.1.2 Rechenwerk
            • 2.1.3.2 Speicherwerk
            • 2.1.3.3 Ein- / Ausgabewerk
            • 2.1.3.4 Gesamtbild eines Von...
            • 2.1.3.5 Von-Neumann-Zyklus
            • 2.1.3.6 Animation der Zusamm...
          • 2.1.4 Eigenschaften eines ...
          • 2.1.5 Digitale Schaltungen
            • 2.1.5.1 Aufbau und Arbeitswe...
            • 2.1.5.2 Aufbau und Arbeitswe...
            • 2.1.5.3 Aufbau und Arbeitswe...
            • 2.1.5.4 Aufbau und Arbeitswe...
          • 2.1.6 Gatter
        • 2.2 Prozessoren und ihre...
          • 2.2.1 Vom Quellcode zum Pr...
          • 2.2.2 Befehlssatz
          • 2.2.3 Befehlsformat
            • 2.2.3.1 Einadressformat
            • 2.2.3.2 Zweiadressformat
            • 2.2.3.3 Dreiadressformat
            • 2.2.3.4 Das Adressformat und...
            • 2.2.3.5 Aufgaben & Co. zum B...
          • 2.2.4 Adressierungsarten
            • 2.2.4.1 Unmittelbare Adressi...
            • 2.2.4.2 Registeradressierung
            • 2.2.4.3 Direkte/absolute Adr...
            • 2.2.4.4 Registerindirekte Ad...
            • 2.2.4.5 Indizierte Adressier...
          • 2.2.5 Vom Programm zum Pro...
          • 2.2.6 Gesamtbild der Progr...
          • 2.2.7 Aufgaben & Co. zu Pr...
        • 2.3 Weitere Komponenten ...
          • 2.3.1 Stackregister
          • 2.3.2 Basisregister
            • 2.3.2.1 Mehrere Prozesse gle...
            • 2.3.2.2 Swapping: Aus- und E...
          • 2.3.3 Limitregister zum Sp...
          • 2.3.4 Interrupt-Controller
            • 2.3.4.1 Gründe für eine Inte...
            • 2.3.4.2 Speicherschutzverlet...
            • 2.3.4.3 Quasi-gleichzeitige ...
            • 2.3.4.4 Kommunikation mit E/...
              • 2.3.4.4.1 Allgemeiner Aufbau e...
              • 2.3.4.4.2 Zeit und Kosten mach...
              • 2.3.4.4.3 Datentransfer und In...
          • 2.3.5 DMA-Controller
            • 2.3.5.1 Aufbau und Arbeitswe...
            • 2.3.5.2 Direkt kann wirklich...
          • 2.3.6 MMU - Memory Managem...
          • 2.3.7 Moderne Bussysteme
        • 2.4 Fazit Computerarchit...
      • 3 Betriebssysteme
        • 3.1 Einführung Betriebss...
          • 3.1.1 Geschichtlicher Über...
          • 3.1.2 Nur ein Prozessor mi...
          • 3.1.3 Zwischen Benutzer un...
          • 3.1.4 Betriebsmittel
          • 3.1.5 Betriebsmittel sind ...
          • 3.1.6 Zentrale Aufgabe ein...
          • 3.1.7 Betriebssystemarchit...
          • 3.1.8 Betriebssystemarten
          • 3.1.9 Vom Batch-Job zum Mu...
          • 3.1.10 Kernel-Mode, User-Mo...
        • 3.2 Prozessverwaltung
          • 3.2.1 Prozess
          • 3.2.2 Prozesskontext
          • 3.2.3 Kontextwechsel
            • 3.2.3.1 Die Statistik der Ko...
            • 3.2.3.2 Die Statistik der Ko...
          • 3.2.4 Prozesse erzeugen
            • 3.2.4.1 Fork
            • 3.2.4.2 CreateProcess
          • 3.2.5 Prozesskontrollblock
            • 3.2.5.1 Prozesskontrollblock...
            • 3.2.5.2 Prozesskontrollblock...
          • 3.2.6 Prozesstabelle
          • 3.2.7 Prozesszustände
          • 3.2.8 Verwalten von Prozes...
            • 3.2.8.1 Prozessverwaltung au...
            • 3.2.8.2 Prozessverwaltung au...
          • 3.2.9 Threads
            • 3.2.9.1 Java-Beispiel mit Th...
            • 3.2.9.2 Prozesse und Threads...
            • 3.2.9.3 Prozesse und Threads...
          • 3.2.10 Scheduling
            • 3.2.10.1 Scheduling-Ziele
            • 3.2.10.2 Scheduling-Verfahren
              • 3.2.10.2.1 First Come First Ser...
              • 3.2.10.2.2 Shortest Job First
              • 3.2.10.2.3 Shortest Remaining T...
              • 3.2.10.2.4 Round Robin
              • 3.2.10.2.5 Priority Scheduling
              • 3.2.10.2.6 Weitere Verfahren
            • 3.2.10.3 Scheduling in gängig...
            • 3.2.10.4 Vergleichskriterien
          • 3.2.11 Synchronisation
            • 3.2.11.1 Grundlegende Begriff...
              • 3.2.11.1.1 Nebenläufigkeit
              • 3.2.11.1.2 Race Conditions
              • 3.2.11.1.3 Kritischer Abschnitt
            • 3.2.11.2 Aktives Warten
              • 3.2.11.2.1 Aktives Warten mit w...
              • 3.2.11.2.2 Das Problem des ungü...
              • 3.2.11.2.3 Aktives Warten mit T...
            • 3.2.11.3 Semaphore
              • 3.2.11.3.1 Mutex
                • 3.2.11.3.1.1 Wechselseitiger Auss...
                • 3.2.11.3.1.2 Reihenfolgedurchsetz...
              • 3.2.11.3.2 Zählsemaphor
                • 3.2.11.3.2.1 Erzeuger- / Verbrauc...
                • 3.2.11.3.2.2 Philosophenproblem
            • 3.2.11.4 Monitore
            • 3.2.11.5 Zusammenfassung Sync...
            • 3.2.11.6 Synchronisationstech...
            • 3.2.11.7 Synchronisationsmech...
          • 3.2.12 Deadlocks
            • 3.2.12.1 Vier Bedingungen nac...
            • 3.2.12.2 Deadlocks erkennen
            • 3.2.12.3 Deadlocks ignorieren
            • 3.2.12.4 Deadlocks vermeiden
            • 3.2.12.5 Deadlocks verhindern
            • 3.2.12.6 Deadlock-Fazit
          • 3.2.13 Interprozesskommunik...
            • 3.2.13.1 Zwei Threads kommuni...
            • 3.2.13.2 Zwei Prozesse kommun...
            • 3.2.13.3 Zwei Prozesse kommun...
            • 3.2.13.4 Zwei Prozesse kommun...
            • 3.2.13.5 Zwei Prozesse kommun...
            • 3.2.13.6 Interprozesskommunik...
        • 3.3 Speicherverwaltung
          • 3.3.1 Virtuelle Speicherve...
            • 3.3.1.1 Arbeitsweise der MMU
            • 3.3.1.2 Seitentabellen
              • 3.3.1.2.1 Einstufige Seitentab...
              • 3.3.1.2.2 Mehrstufige Seitenta...
          • 3.3.2 Swapping und Paging
            • 3.3.2.1 Page Fault
            • 3.3.2.2 Seitenersetzung
              • 3.3.2.2.1 Was bei der Seitener...
              • 3.3.2.2.2 Das Modifiziert-Bit
              • 3.3.2.2.3 Seitenersetzungsverf...
                • 3.3.2.2.3.1 Optimaler Seitenerse...
                • 3.3.2.2.3.2 NRU - Not Recently U...
                • 3.3.2.2.3.3 FIFO - First In Firs...
                • 3.3.2.2.3.4 Second Chance Algori...
                • 3.3.2.2.3.5 Working Set Algorith...
          • 3.3.3 Shared Memory
          • 3.3.4 Speicherverwaltung m...
            • 3.3.4.1 Speicherverwaltung u...
            • 3.3.4.2 Speicherverwaltung i...
            • 3.3.4.3 Speicherverwaltung u...
        • 3.4 Geräteverwaltung
          • 3.4.1 Rolle der Geräteverw...
          • 3.4.2 Abhängig und gleichz...
          • 3.4.3 Gerätetreiber
          • 3.4.4 Aufgaben eines Treib...
            • 3.4.4.1 Initialisierung des ...
            • 3.4.4.2 Gerät dem Betriebssy...
            • 3.4.4.3 Bereitstellen einer ...
            • 3.4.4.4 Interruptbehandlung ...
            • 3.4.4.5 Bereitstellen einer ...
            • 3.4.4.6 Pufferung von Daten
            • 3.4.4.7 Koordination nebenlä...
          • 3.4.5 Geräteklassen
            • 3.4.5.1 Blockorientierte Ger...
            • 3.4.5.2 Zeichenorientierte G...
            • 3.4.5.3 Sonstige Geräte
          • 3.4.6 Memory-Mapped-I/O
          • 3.4.7 DMA - Direct Memory ...
          • 3.4.8 Windows-Treiber auf ...
        • 3.5 Dateiverwaltung
          • 3.5.1 Datei
          • 3.5.2 Dateisystem
          • 3.5.3 Aufgaben eines Datei...
          • 3.5.4 Dateisystemkonzepte
          • 3.5.5 Von Windows unterstü...
            • 3.5.5.1 FAT - File Allocatio...
            • 3.5.5.2 NTFS - New Technolog...
      • 4 Aufgaben zur Prüfung...
        • 4.1 Aufgaben zum Kapitel...
        • 4.2 Aufgaben zum Kapitel...
        • 4.3 Aufgaben zum Kapitel...
        • 4.4 Aufgaben zum Kapitel...
        • 4.5 Aufgaben zum Kapitel...
          • 4.5.1 Aufgaben zu Prozesse...
          • 4.5.2 Aufgaben zum Schedul...
          • 4.5.3 Aufgaben zur Synchro...
          • 4.5.4 Aufgaben zu Deadlock...
        • 4.6 Aufgaben zum Kapitel...
        • 4.7 Aufgaben zum Kapitel...
        • 4.8 Aufgaben zum Kapitel...
      • 5 Logbuch
        • 5.1 Jahr 2013
        • 5.2 Jahr 2014
        • 5.3 Jahr 2015
        • 5.4 Jahr 2016
      • 6 Anhang
        • 6.1 Zweier-Potenzen
        • 6.2 Bits und Bytes
        • 6.3 GiB, MiB, KiB im Ver...
        • 6.4 Java-Applets
        • 6.5 Inhalt dieses LOOPs ...
        • 6.6 Literatur
        • 6.7 Impressum

    Verzeichnisse

    • Inhaltsverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
    • Aufgabenverzeichnis
    • Index
    • Literaturverzeichnis
    • Medienverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis

    Ausgabeformate

    • PDF
    • ePub
    • play page
    • play
    • pause
    • stop
    • mute
    • unmute
    • max volume
    Update erforderlichUm diese Mediendatei abzuspielen müssen Sie Ihren Browser oder das Flash plugin aktualisieren.
    Help with logging in
    Von „http://vfhcab.oncampus.de/loop/Spezial:Anmelden“
     
     
     
     
    • Spezialseite
    • Spezialseiten
    • Letzte Änderungen (gesamt)
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Über LOOP
    • Hilfe
    • oncampus